Netzwerkangebote für alle JuTec-Teilnehmer-\innen 

Im 3. Jahr der JuTec-Fortbildung soll mit Unterstützung der Vector Stiftung und der Aktion Mensch der Austausch und die Vernetzung der JuTec-Coaches der verschiedenen "Staffen" gefördert werden. Dazu werden wir offene Community-Workshops etablieren. Diese bieten den bereits aktiven JuTec-Coaches, einen Raum miteinder in Kontakt zu bleiben bzw. sich mit den Teilnehmer-/innen aus anderen Staffeln auszutauschen. Das Ziel ist es, "unseren" Coaches eine Austauschplattform zu bieten und die Community zu fördern. Die Workshops ergänzen die Inhalte der Fortbildung, setzen neue Impulse und regen zu einem intensiven Austausch an.

Die Community lebt von den JuTecs und aktiven Verbandsmitgliedern. Um unsre Workshops mit Leben zu füllen,  freuen wir uns über Ihre Anregungen, Wünsche und Ideen für weitere Community-Angebote.

Sprechen Sie uns gerne jederzeit an.

JuTec trifft Jugend Forscht 

Das Landesfinale der 58. Jugend forscht-Wettbewerbsrunde findet vom 29.03. bis 31.03.23 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt. Alle Jugend-Technik-Coaches sind am Freitag, 31. März 2023 eingeladen die jungen Forscherinnen und Forscher und ihre spannenden Projekte kennenzulernen.

Zusätzlich wird am Abend zuvor (30.03.23) ein Stammtisch angeboten. JuTecs können sich austauschen und mehr über den Wettbewerb erfahren. Ideen, Vernetzung und Austausch zu eigenen (Forschungs-)Projekten sind ebenfalls möglich, denn jede/jeder kann forschen - keine Angst vor dem großen Namen Jugend forscht!
Von 9:30 bis 13:30 Uhr besuchen die JuTecs am 31.03. gemeinsam die Projektausstellung „große Ideen“. Wer möchte, kann dann ab 14:00 Uhr an der Feierstunde teilnehmen.

Was: JuTec trifft Jugend forscht
Wann: Freitag, 31.03.23 von 10.00 - 13.00 Uhr und Stammtisch am Donnerstag, den 30.03.23 ab 20 Uhr
Wo: Karlsruhe
Kosten & Anmeldung: Keine / Um Anmeldung bis zum 29.03.23 wird gebeten. Bei Bedarf kann auch ein Hotelzimmer vermittelt werden.

Rückblick

Community-Workshop „Minecraft & Minetest als Tool in der MINT-Bildung“

Minecraft ist ein kreatives Computerspiel, welches den Spielern erlaubt, neue Welten zu erschaffen und es ist vielleicht gerade deswegen eines der erfolgreichsten Computerspiele der Welt.

Minetest ist die kostenlose Open-Source-Variante, die sich aus Lizenz- und Datenschutzsicht besser für den Einsatz mit Kindern und Jugendlichen eignet.

„Groß“ und „Klein“ können sich gleichermaßen für die virtuelle „Baustein-Welt“ begeistern. Diese Begeisterung kann man auch für die MINT-Bildung nutzen, um z.B. programmieren zu lernen oder „elektrische“ Schaltungen zu verstehen. Im Workshop zeigen wir den JuTecs Beispiele und jeder und jede kann das Spiel selbst testen. Es wird hierzu kein eigener Account benötigt.

Gregor Walter vom KidsLab in Augsburg zeigt uns, wie eigene Räume und Aufgaben erstellen werden können und gibt Beispiele, wie er mit seinen Teilnehmenden in die „Digitale-Welt“ von Minecraft & Minetest eintaucht. Außerdem sprechen wir darüber, was Dozierende beachten sollten und stellen Projekt-Ideen und nützliche Infos für einen einfachen und erfolgreichen Start vor!

Was: Minecraft & Minetest als Tool in der MINT-Bildung
Wann: Samstag, 30.04.22 von 10.00 - 13.00 Uhr
Wo: virtuell per Webex
Dozent: Gregor Walter / KidsLab.de, Augsburg und JuTec-Coach
Kosten: Keine

Community-Workshop: "Gruppendynamische Methoden für die außerschulischen Jugendbildung“

Im Rahmen der JuTec-Fortbildung werden verschiedenen gruppendynamischen Methoden vorgestellt und eingeübt, die JuTec-Coaches in den verschieden Workshopsituation (z.B. Anfange, Ergebnisse sammeln,…) einsetzten können.

Hier möchten wir weiter ergänzende Methoden vorstellen, einüben und diskutieren. Wir orientieren uns dabei an den Phasen eines MINT-Workshops und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden abschätzen, wie wir Gruppenelemente zielgruppenspezifisch genutzet werden können.

Was: Gruppendynamische Methoden für die außerschulischen Jugendbildung
Wann: Samstag, 17.09.22 von 10.00 - 14.00 Uhr
Wo: experimenta, Heilbronn
Dozent: Stephan Schleyer-Wagenhals
Kosten: Keine
Hinweis: Es werden außschliesslich neue Methoden vorgestellt, die die Fortildung erweitern. 

Community-Workshop: "Leichte Sprache“ im MINT-Kontext ?!

Leichte Sprache ist ein zentrales Element auf dem Weg zur Barrierefreiheit. Sie ermöglichte viele Gruppen z.B. Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen Informationen einfacher zu erfassen. Und trägt so dazu bei, allen Menschen den Zugang zu Information zu ermöglichen. Kann diese auch im MINT Kontext gelingen?

Wir möchten gemeinsam darüber nachdenken, unterstützt von „Sprungbrett - Büro für „Leichte Sprache“ in Karlsruhe, wie wir als Coaches / Jugendbegleiter:inn / Teamer:inn das Werkzeug Leichte Sprache einsetzten können, um MINT-Inhalten so vielen Gruppen wie möglich zugänglich zu machen. Dabei wollen wir uns Beispiel ansehen, eigene Texte auf Verständlichkeit prüfen um zu zeigen, wie wichtig Leichte Sprach als Weg zur offenen Bildung sein kann.

Außerdem werden verschiedene Umsetzungsmöglichkeit und Wege vorgestellt, wie in der Praxis Texte in Leichter Sprach erstellt werden können.

Was: Leichte Sprache im MINT-Kontext?!
Wann: Samstag, 15.10.22 von 10.00 - 16.00 Uhr
Wo: Karlsruhe
Dozentinnen:  Janna Zubke und Linda Nier (Büro für „Leichte Sprache“ Karlsruhe)
Kosten: Keine

 

Community-Workshop „Resilienz – auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben“

Alle Coachs / Jugendbegleiter:inn / Teamer:inn werden immer wieder mit herausfordernden Situationen konfrontiert. Wir möchten alle JuTecs da bei unterstützen auch in solchen herausfordernden Situationen gelassen bleiben, dazu bieten wir im Workshop Anregungen, wie jeder und jede seine ihre innere Widerstandskraft, die Resilienz, stärken kann. Das Team der Forscherfabrik in Schorndorf war so freundlich, uns einzuladen. Wir bieten euch die Möglichkeit zunächst die Ausstellung und Aktivitäten des Verbandsmitgliedes in Schorndorf kennenzulernen und dann in den Workshop, „Resilienz – auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben“ übergehen.

Was: Community-Workshop: "Resilienz – auch in schwierigen Situationen gelassen bleiben" & Kennenlerne der Forscherfabrik Schorndorf
Wann: 19.11.22 von 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Forscherfabrik Schorndorf
Dozentin: Feray Öztamur (Bildungswissenschaftlerin und JuTec-Coach)
Kosten: Keine, nur das Mittagessen muss selbst getragen werden. 

Community-Workshop „Computerspiele - Entwicklung und Einsatz “

Computerspiele gehören längst zur Jugendkultur.  Können wir "Coaches und Lernbegleiter" da noch mithalten? Wir möchten in der Sammlung des ZKM "Klassiker" kennenlernen, über Trends sprechen und vor allem vieles selbst ausprobieren. 
Was: Führung, Impuls und Diskussion in der Spielsammlung des Zentrums für Kunst und Medien in Karlsruhe. 
Wann: 25.11.22 von 16:45 bis 17.30 Uhr
Wo: Karlsruhe
Kosten: Keine; ausschließlich für „JuTecs“ geöffnet, da beschränkte Plätze, Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) 

Projektförderer und Sponsoren