Ort: Technoseum, Mannheim
Start der Fortbildung: Begrüßung, Kennenlernen und Information.
Thema: Gruppendynamiken erkennen und nutzen.
@OnlineImpuls: Zielgruppen kennenlernen und verstehen.
Praxis: Methoden für die Arbeit mit Gruppen und kreativer Umgang mit MINT-Themen, z. B. mit der „Escape Box“.
Referenten/-innen: Dr. Anke Neuhaus und Stephan Schweyer-Wagenhals
Zusatzangebot: Digitale Video- und Materialsammlung zur eigenständigen Nutzung im Rahmen der gesamten Fortbildung und freier Eintritt ins Technoseum am 29.09.2022.
Ort: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), KIT-Zentrum für Mediales Lernen, Karlsruhe
Thema: Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
@OnlineImpuls: Mediennutzung: Tools und neue Apps kennenlernen.
Praxis: Medien mit Kindern und Jugendlichen erstellen
Referenten/-innen: Stephan Schweyer-Wagenhals und Ulla Gilbert.
Zusatzangebot: Führung durch das Zentrum für Kunst und Medien (ZMK) in Karlsruhe.
Ort: Wissenswerkstatt, Friedrichshafen
Thema: Was ist überhaupt Didaktik? Praktisches Arbeiten in der Werkstatt.
@OnlineImpuls: Ermöglichungsdidaktik und inklusive Didaktik.
Praxis: Ich entwerfe (m)ein eigenes didaktisches Konzept! Löt- und Holzarbeiten: „Heißer Draht“ und „Hui-Maschine“ selbst gemacht.
Referenten: Michael Fährmann und Stephan Schweyer-Wagenhals
Zusatzangebot: Führung im Zeppelin-Museum am 17.11.2023.
Ort: VDI, Stuttgart
Thema: Wie funktioniert Lernen? 3D-Modelle und 3D-Druck Erfahrungen und Einblicke aus der Arbeit mit Jugendlichen
@OnlineImpuls: Lernen in der außerschulischen MINT-Jugendbildung.
Praxis: 3D drucken und praktische Impulse für eigene Workshops, Möglichkeiten und Umgang mit Lernwiderständen.
Referenten/-innen: Raphael Somogyi, Fabio Lardino und Stephan Schweyer-Wagenhals
Zusatzangebot: „Turtle Coding Box“ − mit inklusiven Lerngruppen programmieren
Ort: Faszination Technik e. V., Hochschule Heilbronn
Thema: Kinder für Technik begeistern!
@OnlineImpuls: Entwicklungsphase und Lebensweltbezug,
Praxis: Arbeiten in der Werkstatt mit Mädchen und Jungen und Vorstellung erprobter Bausätze, z. B. LED-Taschenlampe u.v.m. & Umgang mit Werkzeugen.
Referenten/-innen: Dipl.-Ing. Barbara Wild und Stephan Schweyer-Wagenhals
Zusatzangebot: Bausätze zum Mitnehmen (z.B. Greifarm, MINT-Motor)
Ort: TinkerTank, Ludwigsburg
Thema: Tinkern als kreative Methode und Generieren neuer Ideen.
@OnlineImpuls: Ideenfindung und Programmieren mit „Scratch Games“.
Praxis: Tinker-Workshop: „Gamecontroller aus Schrott".
Referenten/-innen: Jasmin Mertikat und Florian Greth
Zusatzangebot: Geplanter Besuch Mercedez-Benz Museum in Stuttgart am 16.02.2024
Ort: explorhino – offene Werkstatt im Aaccelerator, Aalen
Thema: forschend-entdeckendes Lernen im MINT-Kontext.
@OnlineImpuls: Pädagogischer Überblick über die Angebotsvielfalt und die Gestaltungsmöglichkeiten im MINT-Kontext (z.B. Seminare, Workshops, Camps, Wettbewerbe).
Praxis: Forschen kann jeder - mit Kindern und Jugendlichen forschen! Ideen und Ansätze am Beispiel eines Forscher-Camps.
Referenten/-innen: Dr. Erika Lahnsteiner, Katja Albrecht und Stephan Schweyer-Wagenhals.
Zusatzangebot: Besichtigung des "Experimentiermuseums" explorhino am 22.04.2024.
Ort: experimenta, Heilbronn
Thema: Naturwissenschaftliches Arbeiten und Inklusion im Fokus.
@OnlineImpuls: Was sind inklusive Kompetenzen? Erfahrungsaustausch zu Aspekten, die zur Umsetzung eines inklusiven Workshop-Angebots beitragen.
Praxis: Arbeiten im Labor und Faktoren für inklusives Lehren.
Referentinnen: Petra Arteman und n.n.
Zusatzangebot: Gummibärenwerkstatt der experimenta am 25.04.2024.
Gern stehen wir Ihnen für inviduell Fragen und erforderliche Absprachen zur Verfügung.
Wir versichern Ihnen, alle Termine anbieten zu können. Sollte das Corona-Infektionsgeschehen einem Treffen vor Ort entgegensprechen, bieten wir Ihnen einen Online-Workshop an.
Wir planen diesen so, dass Sie auch von zu Hause experimentieren können und mit uns live in neue Themen einsteigen. Dabei werden wir Raum für einen Erfahrungsaustausch und Perspektivwechsel einplanen. Auch für die gemeinsame virtuelle Kaffeepause ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie Fragen haben, dürfen Sie sich jederzeit bei uns melden. Die Besuche an den Bildungsorten werden selbstverständlich nachgeholt.